TOP
Hallo meine Gäste, Sie sind herzlich willkommen auf meiner Homepage. Ich bin Norbert Jaretz, der erste SHIHAN 5te DAN KYOKUSHINKAI KARATE, in Österreich und es werden noch weitere folgen.
Was Du über KYOKUSHIN wissen solltest??
Masutatsu OYAMA 1923-1994
KARATE ist sowohl eine Kunst wie auch eine Philosophie. KARATE setzt sich aus zwei Wörter zusammen, KARA (leer) und TE (Hand). KARATE bedeutet leere Hand. Jeder Mensch, entwickelt eine, seinen Mitmenschen unterschiedliche Persönlichkeit. Dies, spiegelt sich auch in der unterschiedlichen Interpretation der Stile wider. Auf dieser Basis, gründeten KARATE Meister ihre eigenen Schulen, in denen sie ihre Formen des KARATE und ihr Verständnis darüber vermitteln. Kyokushinkai ist der Name unserer Stilrichtung. KYOKUSHINKAI KARATE wurde gegründet durch Masutatsu OYAMA - Bedeutung (Großer Berg) 10. DAN. " HYUNG YEE " heißt OYAMA wirklich, er stammte aus Korea. Mas. OYAMA starb im Juni 1994 an Lungenkrebs. Von diesem Tag an, zerbrach Kyokushin Karate und unzähliche verschiedene Internationale Kyokushin Organisationen wurden gegründet. Jeder will OYAMA spielen. Schade - aber ER ist nicht zu ersetzen.
Kyoku : endgültig, höchst, vollendet
Shin : Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsächlichkeit
Kai : verbinden, zusammentreffen, Stilrichtung
Die volle Bedeutung eröffnet sich einem erst nach vielen Jahren beständigen Übens. Das Symbol des Kyokushinkai ist das Kanku Zeichen. Es ist abgeleitet von der Kanku-Kata ( Kanku : In den Himmel blicken ). In dieser Kata werden die Hände hochgehoben. Daumen und Zeigefinger von linker und rechter Hand bilden dabei ein Viereck, durch den der Himmel betrachtet wird. Die feinen Spitzen bilden die Finger. Sie symbolisieren Entgültigkeit oder Höchststand. Die dicken Teile bilden die Handgelenke, sie stehen für Kraft. Der Mittelpunkt versinnbildlicht Unendlichkeit, bzw. unendliche Tiefe. Das Kanku - Zeichen wird von einem Kreis umschlossen. Er stellt Kontinuität und Kreisbewegung dar.
Das ist eines der seltenen Videos, wo du Mas.Oyama siehst wie, er mit einem Stier kämpft und ihm das Horn abschlägt. Heut zu Tage, würde jede Tierschutzorganisation auf die Bäume klettern, um das zu verhindern. Ja die Zeiten ändern sich.
Hier siehst du SHIHAN Jaretz bei einer seiner vielen Vorführungen (unter anderem auch im Haus der Begegnung) für eine Benefizveranstaltung für das ST. ANNA KINDERSPITAL. Der Erlös wurde an das Spital überreicht. Alles für die Kinder, ein schönes Gefühl.